Physiotherapeutische Leistungen

Meine physiotherapeutische Behandlung richtet sich an Patienten mit neurologischen, orthopädischen und internistische Erkrankungen. Besonderes Augenmerk wird auf eine evidenzbasierte, leitliniengerechte und ganzheitliche Therapie gelegt bei dem der Patient ganz im Mittelpunkt steht.
Das wichtigste Therapieziel lautet stets: "Förderung der größtmöglichen Lebensqualität!"

Was sind Schwerpunkte der Behandlung?
Die Therapie basiert auf einem individuell angepassten, evidenzbasierten Ansatz. Wichtige Schwerpunkte sind:

  • Physiotherapeutische Untersuchung und Diagnostik: Assessments und Untersuchungsmethoden, um ein genaues Bild der Situation zu bekommen

  • Aktiv vor passiv: Aktives handeln, trainieren, ausprobieren und neues entdecken und das Fördern von Bewegungsfreude

  • Schmerzmanagement: Untersuchung, Kommunikation und Edukation, sowie Einsatz von gezielten Behandlungstechniken

  • Rehabilitation: Wiederherstellung und Förderung einer größtmöglichen Lebensqualität

  • Gangsicherheit und Balancetraining: Reduktion des Sturzrisikos und Förderung der Stabilität

  • Alltagsnahe Therapieansätze: Funktionelles Training zur Integration der Bewegungen in den Alltag und das Nutzen von Alltagsgegenständen in der Therapie

Wie sieht eine Behandlung aus?
Die Dauer einer Therapieeinheit variiert entsprechend der Verordnung. Eine physiotherapeutische Behandlung beginnt mit einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung, um individuelle Funktionsstörungen zu analysieren.  Anschließend wird ein gezieltes Behandlungsprogramm erstellt. Folgende Elemente beinhaltet eine Behandlung:

1️⃣ Anamnese, (Wieder-)Befund, Gespräch: Zunächst besprechen wir Ihre Beschwerden, Vorerkrankungen und Ihren Alltag, um ein genaues Bild Ihrer Situation zu erhalten

2️⃣ Zielsetzung: Gemeinsam legen wir realistische Therapieziele fest – sei es die Schmerzreduktion, eine bessere Beweglichkeit oder mehr Sicherheit beim Gehen

3️⃣ Untersuchung und Testung: Durch gezielte Tests analysieren wir u.a. Ihre Haltung, Beweglichkeit, Kraft und Koordination, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu identifizieren

4️⃣ Behandlungstechniken: Je nach Befund kommen verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, Bewegungsübungen, Faszienbehandlungen oder Atemtherapie zum Einsatz

5️⃣ Erneute Testung: Während und nach den Behandlungstechniken prüfen wir direkt, ob sich Beweglichkeit, Schmerzempfinden oder Kraft etc verbessert haben und passen die Therapie bei Bedarf an

6️⃣ Eigenübungen und Hinweise für den Alltag: Sie erhalten gezielte Übungen und praktische Tipps, die Sie zu Hause umsetzen können, um den Therapieerfolg langfristig zu sichern

Welches Leistungsspektrum wird Angeboten?

Gesetzliche Versicherung (GKV) mit ärztl. Verordnung

  • Krankengymnastik (KG) als Doppelbehandlung

  • Krankengymnastik neurophysiologische Grundlage (KG-ZNS, KG-ZNS nach PNF oder Bobath)

  • Manuelle Lymphdrainage (30,45,60 min)

  • Blankoverordnung (BVO) für Beschwerdebild Schulter

  • Hausbesuch

Private Versicherung (PKV)mit ärztl Verordnung und Selbstzahler (Heilpraktikerleistung)

  • Krankengymnastik (KG)

  • Krankengymnastik neurophysiologische Grundlage (KG-ZNS nach Bobath, KG-ZNS nach PNF)

  • Manuelle Therapie (MT)

  • Atemtherapie (AT)

  • Manuelle Lymphdrainage

  • Bewegungsanalyse und ausführliche Befunderhebung

  • Hausbesuch

Welche Kosten kommen auf mich zu? Was wird von der Krankenversicherung übernommen?

GKV:
Physiotherapeutische Leistungen werden bei gesetzlich Versicherten gemäß den Heilmittelrichtlinien übernommen, sofern sie ärztlich verordnet wurden. Dabei fällt eine Zuzahlung von 10 € je Verordnung sowie 10 % des Rezeptwerts an.

PKV:
Für Privatversicherte gibt es kein einheitliches Gebührenverzeichnis. Ich orientieren an der üblichen Vergütung, die an den beihilfefähigen Sätzen der Bundesbeihilfeverordnung ausgerichtet sind. Die PKV kann die Kostenerstattung entweder exakt nach diesen Höchstsätzen, anhand eines eigenen Tarifverzeichnisses oder generell im Rahmen der üblichen Vergütung regeln. Die Erstattungshöhe variiert dabei je nach individuellem Tarif. Fragen Sie hier gerne bei Ihrem jeweiligen Versicherer nach.