Fortbildungen für TherapeutInnen

Therapeutisches Yoga

Der Kurs "Therapeutisches Yoga" richtet sich an Therapeuten, die Yoga gezielt zur Behandlung neurologischer und orthopädischer Patienten einsetzen möchten. Dabei werden klassische Yogaübungen angepasst, um Mobilität, Kraft, Ausdauer und Balance individuell zu fördern. Ein besonderer Fokus liegt auf der biomechanischen und anatomischen Betrachtung der Übungen, um deren therapeutische Wirkung optimal zu nutzen. Die Teilnehmer lernen, gezielte Übungsprogramme für Patienten mit Erkrankungen wie Hemiplegie, Parkinson oder Multipler Sklerose zu erstellen und anzuleiten. Der Kurs vermittelt praxisnah, wie Yoga als wirksames Element in die neuroorthopädische Therapie integriert werden kann.

Termine und Anmeldung:

https://www.doepfer-akademie.de/fortbildung/therapeutisches-yoga-1481/muenchen/

Evidenzupdate: Kopfschmerzen und Migräne

Kopfschmerzen und Migräne zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. Millionen Menschen leiden regelmäßig unter anfallsartigen oder chronischen Schmerzepisoden – mit massiven Auswirkungen auf Lebensqualität, Alltag und Arbeitsfähigkeit.

Therapeuten stehen dabei zunehmend vor der Aufgabe, diesen Patienten kompetent zu begegnen, sie fundiert zu begleiten und moderne Behandlungsstrategien anzuwenden.In dieser interaktiven Online-Fortbildung erhalten Sie einen tiefgreifenden Einblick in die Krankheitslehre von Kopfschmerz und Migräne. Sie lernen, wie beide Erkrankungen entstehen, wie sie sich klinisch präsentieren, welche pathophysiologischen Mechanismen eine Rolle spielen – und was das konkret für Ihre therapeutische Arbeit bedeutet.

Termine und Anmeldung:

https://www.doepfer-akademie.de/fortbildung/evidenz-update-kopfschmerzen-und-migraene-1476/online/

Evidenzupdate: Polyneuropathie und Morbus Parkinson

Parkinson und Polyneuropathie zählen zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen in der ambulanten wie stationären Therapie.
Für Therapeuten bedeutet das, evidenzbasierte Kenntnisse über aktuelle Behandlungsansätze, Wirkmechanismen und praxistaugliche Interventionen kontinuierlich aufzufrischen. Wissenschaftliche Erkenntnisse und therapeutische Leitlinien entwickeln sich stetig weiter – gerade im Bereich der neurodegenerativen und sensomotorischen Erkrankungen.

Die Online-Fortbildung „Evidenzupdate Parkinson und Polyneuropathie“ richtet sich an alle Therapeuten, die ihr Wissen zu diesen beiden Krankheitsbildern systematisch aktualisieren und praxisnah vertiefen möchten.Im Fokus stehen die neuesten evidenzbasierten Empfehlungen zu Diagnostik, Therapiegestaltung und neurophysiologischen Hintergründen – kompakt, kritisch reflektiert und therapeutisch nutzbar aufbereitet..

Termine und Anmeldung:

https://www.doepfer-akademie.de/fortbildung/evidenz-update-morbus-parkinson-und-polyneuropathie-1474/muenchen/

Evidenzupdate: Schlaganfall und Multiple Sklerose

Der Schlaganfall und die Multiple Sklerose zählen zu den häufigsten und komplexesten neurologischen Krankheitsbildern in der therapeutischen Arbeit. Beide Erkrankungen bringen individuelle, oft dynamische Einschränkungen mit sich und stellen hohe Anforderungen an klinisches Denken, therapeutische Anpassungsfähigkeit und fundiertes Fachwissen.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu motorischem Lernen, Neuroplastizität, funktionellem Training und Belastungssteuerung entwickeln sich kontinuierlich weiter – und erfordern regelmäßige Updates für die praktische Arbeit.

Der Präsenzkurs „Evidenzupdate Schlaganfall und Multiple Sklerose“ richtet sich an Therapeuten, die Menschen mit neurologischen Erkrankungen behandeln und ihr Wissen zu aktuellen evidenzbasierten Therapieansätzen gezielt auffrischen möchten. Im Fokus stehen praxisrelevante Studienergebnisse, funktionelle Konsequenzen für die Therapiegestaltung und moderne Trainingskonzepte, die sich direkt im Alltag umsetzen lassen.

Termine und Anmeldung:

https://www.doepfer-akademie.de/fortbildung/videnz-update-schlaganfall-und-multiple-sklerose-1475/muenchen/